Skip to main content

Das Magazin

Die Graggenau ist Münchens unbekanntestes Altstadtviertel. Mit unseren „Graggenau Stories“ stellen wir in regelmäßigen Beiträgen das Viertel, seine Geschichte und seine kulturellen und gastronomischen Highlights vor und porträtieren einige der vielen spannenden Persönlichkeiten aus dem Quartier.

Schauen Sie öfters bei uns vorbei – wir erweitern unser Magazin laufend um spannende Artikel.

„Schuhe können eine Frau verwandeln“, sagte Fritz Unützer. Seitdem der gebürtige Münchner seine Lehrzeit bei Burberry, Churchs und John Lobb in London…

Lesen

Seit über 145 Jahren steht das Einrichtungshaus böhmler für elegante und zeitgemäße Lebensart: Wohnkonzepte, Bodenbeläge und Parkett, Büro- und…

Lesen

Seit 1839 ist der ROECKL-Handschuh ein Symbol für Qualität und Werthaltigkeit – ein schmückendes und schützendes Accessoire, das die eigene…

Lesen

Seit über 100 Jahren sorgt das Traditionsunternehmen Elly Seidl dafür, dass anspruchsvolle Münchnerinnen und Münchner ihr Leben mit feinsten Pralinen…

Lesen

Bereits seit 1904 residiert das Juwelierhaus Hemmerle an der Maximilianstraße. Was mit Juwelen für das bayerische Königshaus und den Hochadel begann,…

Lesen

Alois Dallmayr oder kurz Dallmayr ist eines der größten Delikatessengeschäfte Europas mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte und gleichzeitig eine…

Lesen

Florian Randlkofer leitet in fünfter Generation die Geschicke des Münchner Kaffee- und Feinkostunternehmens Dallmayr gemeinsam mit Wolfgang Wille.…

Lesen

Bis heute erweitert ClassiCon die klassischen Möbelentwürfe von Eileen Gray, Eckart Muthesius oder Otto Blümel um neue Stücke von aufstrebenden…

Lesen

Marion Michael führt in zweiter Generation den Geigenbauladen ihres Vaters in der Hildegardstraße. 1968 eröffnete er seine eigene Geigenbauwerkstatt…

Lesen

In der Hildegardstraße werden für den modernen Gentleman echte Unikate mit viel Liebe zum Detail und in modernen Schnitten gefertigt. Dieter Betz…

Lesen

Das Schmuckatelier Patrik Muff steht seit bald 20 Jahren für kraftvollen, ­prägnanten handgefertigten Schmuck, der Symbole aller Herren Länder und…

Lesen

Seit über zwei Jahrzehnten hat sich Christine Halbig im Herzen der Stadt ganz der Hutmacherei verschrieben. Ganz besonders liebt sie die…

Lesen

Stefan Blum ist Volljurist und hat sich nach seinem Studium in das Müllerhandwerk eingearbeitet, um die elterliche Hofbräuhaus-Kunstmühle – die letzte…

Lesen
Oliver Jahn, Kulturjournalist und Kurator

Wie ließe sich das Antlitz eines Stadtviertels beschreiben? Vermutlich ebenso schwer, wie den Gesichtsausdruck eines Menschen in Worte zu fassen,…

Lesen

Die Graggenau – wer oder was soll das bitte sein? Wenn Sie sich das fragen, seien Sie beruhigt: Sie sind nicht allein. Auch viele alteingesessene…

Lesen
München leuchtet – und das nirgends so majestätisch wie am Max-Joseph-Platz und an der Bayerischen Staatsoper.

Der erste Eindruck ist immer entscheidend. Als Heinrich Heine im November 1827 nach München kommt, ist er nicht sonderlich begeistert. An seinen…

Lesen
Meeting zum Thema "Wie geht eigentlich Stadtreparatur?"

Die Graggenau verändert sich. Das war schon immer so. Über die Jahrhunderte wurde das Viertel zu einem vielfältigen Quartier. Warum schlummerte es so…

Lesen
Südansicht des geplanten Falckenberg Ensembles

Im Herzen der Graggenau – umgeben von den wichtigsten Kulturstätten und Museen – entsteht in den nächsten Jahren das Falckenberg Ensemble, ein…

Lesen
HILD UND K Führungsteam von links: Dionys Ottl, Prof. Andreas Hild, Matthias Haber

Das Falckenberg Ensemble in der Hildegardstraße trägt die Handschrift des bekannten Münchner Architekturbüros Hild und K. Den Preis für…

Lesen
Top